Die Maximiner Hexenverfolgungen fanden reichsweite Beachtung, allerdings wurden diese exorbitanten Hexenjagden fälschlich (und bis heute) der Verantwortung des Trierer Kurfürsten Johann VII. von Schönenberg zugerechnet.
Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen, warum St. Maximin zum Schauplatz ausufernder Hexenprozesse wurde, wie die Maximiner Vorgänge mit den Trierer Verfahren verflochten waren und warum hier 1593 der schärfste Gegner der Verfolgungen, der holländische Theologe Cornelius Loos, in einem Ketzerprozess zum Widerruf seiner skeptischen Thesen gezwungen wurde.